Es kann jedoch auch mit dem synthetischen Estrogen Ethinylestradiol kombiniert werden und wird in dieser Zusammenstellung auch bei einigen 2-Hormon-Präparaten genutzt.
2-Hormon-Präparate werden des Öfteren bei Frauen über 35 Jahren genutzt. Sofern diese nicht an einer Östrogenunverträglichkeit leiden. Zudem sind unter anderem die Bestandteile:
- Lactose
- Maisstärke
- Povidon K27-32
- Stearinsäure
- Hypromellose und Talkum enthalten.
Patientinnen mit einer Lactoseintoleranz müssen dies ihrem behandelnden Arzt mitteilen. Dieser kann dann über das weitere Vorgehen entscheiden und eventuell nach einer alternativen Verhütungsmethode suchen.
Damara ohne Rezept kaufen
Sie können Damara ohne Rezept legal online bestellen.
Die vorgestellten Anbieter sind seriös und zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Sicherheit aus.
Die rezeptfreie Damara Bestellung ist möglich, indem ein Online-Rezept ausgestellt wird, für welches ein kleiner Online-Fragebogen auszufüllen ist. Die rechtliche Grundlage ist die europäische Richtlinie zur Mobilität des Patienten.
Damara Pille rezeptfrei online bestellen
- Damara online kaufen ohne Rezept: www.fernarzt.com/damara
Damara ohne Rezept kaufen
- Es besteht die legale Möglichkeit, Damara ohne Rezept online zu kaufen.
- Dank der EU-Richtlinie zur Mobilität des Patienten können Patienten rezeptpflichtige Medikamente wie Damara per Ferndiagnose im EU-Ausland kaufen.
- Für das Online-Rezept ist ein Online-Fragebogen auszufüllen.
Preise
Damara Preise siehe Apotheke
Inhalt
Wirkung
Desogestrel ist ein verwandter Stoff zum körpereigenen weiblichen Gelbkörperhormon. Es wirkt wachstumshemmend auf die Gebärmutterschleimhaut. Zudem hemmt es den Transport von Spermien und den Eisprung. In einigen Fällen kann die Eireifung sogar komplett verhindert werden, was diese Antibabypille besonders wirksam macht. Was sich in einigen Fällen jedoch etwas nachteilig auf den weiblichen Zyklus auswirkt. So das dieser in einem Fällen gänzlich ausbleibt.
Dosierung
Sofern es vom behandelnden Arzt nicht anders verordnet wurde, nehmen Patientinnen einmal täglich eine Filmtablette mit ausreichend Flüssigkeit ein. Diese Filmtablette verfügt über keine Einkerbung und ist nicht teilbar. Die Einnahme muss immer zur gleichen Uhrzeit erfolgen. So sollten immer 24 Stunden zwischen den einzelnen Einnahmen liegen. Zudem ist es wichtig, die Pille immer entsprechend des Wochentag einzunehmen. Mit der Einnahme muss in der ersten Woche des Blisters begonnen werden. Diese Filmtablette kann völlig unabhängig zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
Bei einmaligem vergessen, kann die Einnahme innerhalb der nächsten 12 Stunden nachgeholt werden. Kommt es allerdings wiederholt zum Vergessen der Einnahme, oder es sind bereits mehr als 12 Stunden verstrichen. Kann kein ausreichender Schutz gewährleistet werden. Um eine ungewollte Schwangerschaft dennoch vermeiden zu können, bedarf es einem zusätzlichen Schutz.
Gleiches gilt, sollte es innerhalb der nächsten 3-4 Stunden nach Einnahme zu Erbrechen oder Durchfall kommen.
Auf ärztliche Empfehlung kann die Tagesdosis von einer Filmtablette überschritten werden. Diese Erhöhung darf jedoch nicht eigenmächtig entschieden werden. Da eine gesteigerte Dosis auch einer besonderen Überwachung der Patientin bedarf, muss der Arzt darüber informiert sein.
Anwendungsdauer
Bei Damara wird an 28 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils eine Filmtablette aus dem entsprechenden Blister eingenommen. Ist das Blister aufgebraucht, kann die Einnahme mit der jeweiligen Filmtablette des nächstens Blisteres und dem entsprechenden Wochentag fortgesetzt werden. Eine 7 tägige Pause zwischen den Einnahmen ist bei diesem Medikament nicht notwendig.
Durch die konstante Einnahme kann es jedoch leider zu unregelmäßigen Regelblutungen oder gänzlichen ausbleiben der Periode kommen. Eine gezielte Verschiebung des monatlichen Zyklus ist bei der Einnahme dieses Medikaments nicht möglich.
Bei einer versehentlichen oder vom Arzt verordneten Überdosierung dieses Medikaments kann es zu Übelkeit bis hin zu Erbrechen oder vaginalen Blutungen kommen. Sollte dies der Fall sein muss der behandelnde Arzt kontaktiert werden. Dieser entscheidet dann über den weiteren Behandlungsverlauf.
Einnahme
Wie die einzelnen Patientinnen mit der Behandlung von Damara beginnen, hängt von ihrer jeweiligen Vorgeschichte ab.
Für den Fall, dass Patientinnen zuvor nicht hormonell verhütet haben. Können diese am ersten Tag ihrer Regelblutung mit der Einnahme beginnen. In diesem Fall wirkt das Medikament sofort und es bedarf keinem zusätzlichen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft.
Beginnt die Patientin allerdings erst an Tag 2–5 ihrer aktuellen Regelblutung. Benötigt dieses Medikament 7 zusätzliche Tage um seinen kompletten Schutz entfalten zu können. In dieser Zeit muss zusätzlich mittels eines Kondoms verhütet werden.
Wurde zuvor für die Verhütung eine Antibabypille genutzt, in der 2 unterschiedliche Hormone enthalten waren. Beginnt die Einnahme direkt an dem Tag der letzten Einnahme. Wird zur hormonellen Empfängnisverhütung ein Präparat genutzt, welches wirkstofffreie Tabletten in einem Blister enthält. Beginnt die Einnahme nach dem letzten Tag einer Tablette, die den entsprechenden Wirkstoff enthält.
Bei diesem Wechsel muss innerhalb der nächsten 7 Tage ebenfalls zusätzlich mit einem Kondom verhütet werden. Gleiches gilt bei einem Wechsel von einem Verhütungspflaster oder Ring. Hier startet die Einnahme nach Entfernen der jeweiligen Verhütungsmethode.
Der Wechsel von einer anderen reinen Gestagen Pille zu Damara kann jederzeit, ohne Wirkungsbeeinträchtigung vorgenommen werden. Die Patientin beginnt einfach in Woche eins und dem dementsprechenden Wochentag.
Möchte eine Patientin von einer injektions Verhütung zu Damara wechseln, muss sie bei Fälligkeit der nächsten Injektion mit der Einnahme beginnen. Auf diese Weise besteht ein sofortiger Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft.
Möchten Patientinnen nach der Geburt mit der Einnahme von Damara beginnen. So muss die Geburt mindestens 21 Tage zurückliegen. Zudem muss für die ersten 7 Tage nach Behandlungsbeginn eine zusätzliche Verhütungsmethode (Kondom) genutzt werden. Da anfänglich kein ausreichender Schutz vorhanden ist.
Frauen die nach einer Abtreibung oder Fehlgeburt mit der Einnahme von Damara beginnen möchten, müssen dies mit dem behandelnden Arzt besprechen.
In welchen Fällen ist Damara nicht geeignet?
Bei einigen Vorerkrankungen sollte Damara nicht zum Einsatz kommen. Dies ist zum Beispiel bei Patientinnen mit einer schweren Lebererkrankung der Fall. Doch auch schon beim Verdacht auf ein Leberleiden sollte der behandelnde Arzt nach einer Alternative suchen. Symptome einer Lebererkrankung sind unter anderem das gelb Färben der Augen oder Haut. Stellt man solche Anzeichen bei sich fest, ist umgehend der behandelnde Arzt zu informieren.
Bei einer Unverträglichkeit gegen einen oder mehrere der in Damara enthaltenen Inhaltsstoffe, muss ebenfalls nach einer anderen Behandlungsmethode gesucht werden. Gleiches gilt bei Tumoren der Gebärmutterschleimhaut und der Brust. Hier kann das im Medikament enthaltene Hormon den Wachstum der Tumore nachteilig begünstigen.
Patientinnen, die an ungeklärten vaginalen Blutungen leiden sollten ebenfalls die Einnahme unterbrechen und sich umgehend mit ihrem Arzt in Verbindung setzen.
Damara ist eine Pille zur hormonellen Empfängnisverhütung, welche sich besonders für Frauen mit einer Östrogenunverträglichkeit eignet. Jedoch sollten die Patientinnen bereits das 18. Lebensjahr erreicht haben. In welchen Fällen auch schon zu einem früheren Zeitpunkt mit der Behandlung von Damara begonnen werden kann, entscheidet der behandelnde Arzt.
Während der Schwangerschaft muss gänzlich auf die Einnahme dieser Filmtablette verzichtet werden.
Die Behandlung während der Still Zeit ist grundsätzlich möglich, jedoch entscheidet auch hier der Arzt, ob die Einnahme möglich ist. Oder ob es ratsam ist erst abzustillen, und dann mit der Behandlung zu Beginnen.
Diabetikerinnen müssen bei der Einnahme den entsprechenden Zuckergehalt dieser Filmtablette berücksichtigen.
Patientinnen, die in der Vergangenheit bereits an Brust oder Gebärmutterschleimhautkrebs hatten, müssen während der Behandlung besonders sorgfältig und engmaschig überwacht werden.
Doch auch bei einer vorangegangenen Thrombose, Epilepsie und Diabetes muss die Patientin regelmäßig überwacht werden.
Außerdem kann Damara die Bildung von Blutgerinnseln begünstigen.
Stellen Patientinnen während der Einnahme Symptome die auf Blutgerinnsel hindeuten können bei sich fest. Müssen sie sich umgehende mit dem behandelnden Arzt in Verbindung setzen, um die vorhandenen Symptome abzuklären.
Folgende Symptome können auf ein Blutgerinnsel hindeuten:
- Schwellung von Bein oder Fuß
- Schmerzen beim Gehen oder Stehen
- ungeklärte Verfärbung der Haut
- schnelle oder erschwerte Atmung
- Schmerzen beim Einatmen, sowie Benommenheit und Schwindel
- schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
- Verlust des Sehens oder ungeklärtes verschwommenes Sehen
- Schmerzen in der Brust
- ungeklärtes Unwohlsein
- Enge oder Völlegefühl in der Brust
- Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen
- plötzliches Taubheitsgefühl in Arm und Bein, sowie im Gesicht (meist einseitig)
- Probleme beim Sprechen oder Verständigen.
Nebenwirkungen
Auch während der Behandlung mit Damara kann es immer wieder zu Nebenwirkungen kommen.
Einige kommen häufiger vor, andere hingegen eher selten.
Berücksichtigt wurden hier alle Nebenwirkungen, die bei mindestens 1 von 1000 Patientinnen eingetreten sind.
Durch das im Medikament enthaltene Hormon kann es zu einer veränderten Stimmung bis hin zu Depressionen kommen. Auch das sexual Verlangen kann sinken.
Einige Patientinnen klagten während der Behandlung zudem über:
- Kopfschmerzen
- Übelkeit bis hin zum Erbrechen
- Akne
- Brustschmerzen
- unregelmäßige Blutungen oder ausbleiben der Menstruation
- Gewichtszunahme
- vaginale Infektionen
- Haarausfall
- Schmerzen während der Menstruation
- Eierstockzysten
- sowie Müdigkeit.
Kommt es während der Einnahme von Damara zu einer oder mehrere dieser Nebenwirkungen ist die unverzüglich dem behandelnden Arzt mitzuteilen.
Wechselwirkungen
Kommen während der Behandlung mit Damara noch andere Medikamente zum Einsatz, so muss dies dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden. Verschiedene Medikamente können die Wirkung dieser Antibabypille reduzieren oder sogar gänzlich aufheben.
Dies gilt besonders für die Einnahme von Antibiotika.
Aber auch andere Medikamente können die Wirkung beeinflussen. So bedarf es vor der Einnahme immer einer Rücksprache mit dem Arzt.
Aufbewahrung, Entsorgung und Packungsgröße
Aufbewahrung
Damara sollte in der Originalverpackung Lichtgeschützt und nicht über einer Raumtemperatur von 30 Grad gelagert werden.
Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum darf das Medikament nicht mehr verwendet werden, da seine Wirkung nachlässt und somit kein ausreichender Schutz mehr gewährleistet werden kann.
Dieses Arzneimittel muss an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahrt werden.
Entsorgung
Ist man im Besitz abgelaufener Medikamente, dürfen die zum Schutz der Umwelt nicht über das Abwasser entsorgt werden. Zudem darf es zum Schutz Dritter, nicht über den herkömmlichen Hausmüll entsorgt werden.
In diesem fall ist das abgelaufene Medikament beim Apotheker abzugeben. Dieser kann die fachgerechte Entsorgung sicherstellen.
Packungsgröße
Damara ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. So kann zum Beispiel eine Packung mit nur einem Blister erworben werden. Doch auch Packungen mit 3 oder 6 Blistern sind in der Apotheke erhältlich.
Welche Packungsgröße am passendsten für die jeweilige Patientin ist, entscheidet der behandelnde Arzt.