Amoxicillin ohne Rezept kaufen
Sie können Amoxicillin ohne Rezept legal online bestellen.
Die vorgestellen Anbieter sind seriös und zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Sicherheit aus.
Die rezeptfreie Amoxicillin Bestellung ist möglich, indem ein Online-Rezept ausgestellt wird, für welches ein kleiner Online-Fragebogen auszufüllen ist. Die rechtliche Grundlage ist die europäische Richtlinie zur Mobilität des Patienten.
Amoxicillin Tabletten rezeptfrei online bestellen
- Amoxicillin online kaufen ohne Rezept: www.dokteronline.com/amoxicillin
- Alternative Versandapotheke: keine
Amoxicillin ohne Rezept kaufen
- Es besteht die legale Möglichkeit, Amoxicillin ohne Rezept online zu kaufen.
- Dank der EU-Richtlinie zur Mobilität des Patienten können Patienten rezeptpflichtige Medikamente wie Amoxicillin per Ferndiagnose im EU-Ausland kaufen.
- Für das Online-Rezept ist ein Online-Fragebogen auszufüllen.
Preise
Amoxicillin Preise siehe Apotheke
Inhalt
Wirkungsweise
Die Hauptaufgabe von Amoxicillin ist es, ein bestehendes bakterielles Enzym zu hemmen und somit auch die Zellwand-Synthese zu umgehen: Das Antibiotikum bindet sich direkt am Zentrum des bakteriellen Enzyms und kann somit eine Blockierung hervorrufen. Sollten sich Bakterien vermehren und stetig wachsen, so wird in diesem Prozess die Zellwand an den größer werdenden Stellen aufgelöst und im nächsten Schritt wieder neu ineinander vernetzt und im letzten Schritt wieder verfestigt. Durch die aktive Hemmung des Antibiotikums wird die Zellwand aufgelöst und kann somit auch nicht mehr neu verknüpft werden und bewirkt ein Absterben des Bakteriums. Somit hat Amoxicillin einen starken bakterienabtötenden Effekt.
Das Präparat wird vor allem in oraler Anwendung von den Anwendern sehr gut aufgenommen und ist zudem auch magensäurestabil somit kann das Antibiotikum auch ohne hohe Dosierung eingenommen werden, ohne das Risiko von etwaigen Nebenwirkungen zu erhöhen.
Wann wird Amoxicillin eingesetzt?
Das Präparat wird vor allem bei der Therapie von akuten Harnwegsinfektionen, Nasennebenhöhlenentzündungen und zudem auch bei etwaigen Infektionen der Gallen- und Atemwege eingesetzt. Das Antibiotikum kann natürlich nur dann angewendet werden, wenn der Infektionsauslöser auch tatsächlich in das breite Wirkungsspektrum von Amoxicillin fällt. Sollte die Infektion durch ein Amoxicillin resistentes Bakterium oder auch Pilze hervorgerufen werden ist eine Anwendung mit Amoxicillin wirkungslos.
Neben der oben erwähnten Anwendung im Bereich der bakteriellen Infektionen wird Amoxicillin auch eingesetzt, um eine etwaige Entstehung zu verhindern. So wird bei gewissen Patienten, welche anamnestisch bestimmte Herzerkrankungen aufweisen Amoxicillin präoperativ präventiv verabreicht. Ziel ist es, das Bakterien auf diese Art und Weise nicht in die Blutbahn gelangen und somit auch keine Entzündungen am Herzen entstehen können.
Anwendungsgebiete
Das Breitbandantibiotikum wird üblicherweise in oraler Form eingenommen, sprich es wird in Tablettenform geschluckt. Normalerweise wird das Antibiotikum dreimal am Tag eingenommen in einem 8-Stunden-Rhythmus, es gibt jedoch auch Ausnahmen wo das Antibiotikum nur zweimal täglich eingenommen wird. Der vorgegebene Rhythmus sollte jedoch genauso eingehalten werden, um ein mögliches Wachstum von bestehenden Bakterien zu verhindern. Wenn möglich, sollte das Antibiotikum zu den Mahlzeiten eigenommen werden da es in der Praxis in dieser Kombination wesentlich verträglicher ist.
Um eine noch bessere Wirkung des Antibiotikums zu erzielen ist es nachweislich von Vorteil das Antibiotikum in Kombination mit Clavulansäure, Tazobactam oder auch Sulbactam einzunehmen. Der Vorteil besteht darin, dass diese Stoffe ein Bakterienenzym wirkungsvoll hemmen können welches sonst durch das Antibiotikum abgebaut werden würden.
Dosierung
Das Antibiotikum wird grundsätzlich in Tablettenform oder auch Trockensaft eingenommen. Es gibt aber auch die Möglichkeit Amoxicillin per Nadel zu injizieren. Dies ist dann nötig, wenn eine orale Verabreichung nicht mehr ausreicht wie bei Hirnhautentzündungen oder bei einer Blutvergiftung.
Das Antibiotikum gibt es in vier unterschiedlichen Dosierungen: 250 Milligramm, 500 Milligramm, 750 Milligramm und 1000 Milligramm. Die genaue Dosierung wird vom behandelnden Arzt vorgeschrieben und sollte auch genauso eingenommen werden.
Üblicherweise beträgt die Durchschnittseinnahmedauer von Amoxicillin sieben bis zehn Tage. Die genaue Dosierung wird anhand unterschiedlicher Faktoren wie Gewicht, Alter, Person und auch tatsächlicher Schweregrad der bestehenden Infektion bestimmt.
Je nach Schwere der Erkrankungen erhalten erwachsene Menschen in der Regel zwischen 1500 und 3000 Milligramm, im Gegensatz zu Kindern welche bei einem Körpergewicht von weniger als 40 Kilogramm nur 50 bis maximal 100 Milligramm verschrieben bekommen.
Nebenwirkungen
Als eine der schwerwiegendsten Nebenwirkungen kann das Antibiotikum wie auch alle anderen Penicilline eine allergische Reaktion hervorrufen. Des Öfteren kann bei Penicillinen eine Kreuzallergie auftreten, das heißt: Wenn eine allergische Reaktion auf ein bestimmtes Penicillin-Antibiotikum aufgetreten ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit auf weitere Penicilline allergisch zu sein relativ hoch.
Verdauungsprobleme sind typische und auch häufig auftretende Nebenwirkungen. Sie treten häufig in Form von Diarrhoe, Appetitlosigkeit oder auch Blährungen auf da durch die Einnahme von dem Antibiotikum die Darmflora durcheinandergebracht wird. In einzelnen Fällen können sich auch verstärkt Pilze im Darmbereich ausbreiten da die gestörte Darmflora diese nicht mehr zurückhalten kann. In besonderen Ausnahmefällen kann dies sogar soweit führen, dass sich Amoxicillin resistente Keime in kürzester Zeit schnell vermehren und somit einen noch größeren Schaden anrichten.
Grundsätzlich kann davon ausgegangen, dass etwaige toxische Nebenwirkungen bei der Einnahme von Amoxicillin nicht auftreten, da das Antibiotikum mittlerweile eine besonders große therapeutische Bandbreite aufweist und es nur bei einer hohen Dosierung gefährlich werden könnten.
Bei manchen Krankheitsverläufen wird Amoxicillin direkt in den Liquorraum gespritzt. Bei dieser Art der Anwendung kann es in manchen Fällen zu möglichen neurologischen Problemen kommen.
Sollten bereits im Vorfeld vor der Verabreichung etwaige Leber- oder auch Nierenfunktionsstörungen vorliegen so muss die Dosierung dementsprechend angepasst werden, um eine Verschlechterung der jeweiligen Laborparameter zu umgehen.
Was muss bei der Einnahme von Amoxicillin beachtet werden?
Damit Bakterien nicht gegen das verwendet Antibiotikum resistent werden, ist besonders darauf zu achten die vom Arzt verschriebene Dosierung, Anwendungsdauer und auch Menge exakt einzunehmen. Es darf auch auf keinen Fall die Therapie ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt eigenmächtig verändert oder gar beendet werden, auch nicht wenn sich etwaige Symptome während der Einnahme schon verändert haben.
Sollte bereits im Vorfeld eine ausgetestete Überempfindlichkeit gegen eine Gruppe der Penicilline oder auch Cephalosporine bestehen so darf eine Anwendung mit Amoxicillin nicht durchgeführt werden.
Eine Amoxicillin Einnahme kann auch nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt während der Schwangerschaft und auch Stillzeit eingenommen durchgeführt werden. Jedoch sollte in dieser Zeit der Säugling engmaschig beobachtet werden damit es nicht unbemerkt zu einer Nebenwirkung beim Säugling kommen kann.
Zusätzlich ist auch der Konsum bei Milch in Kombination mit der Einnahme von Amoxicillin im Gegensatz zu anderen Antibiotika kein Problem.
Es ist jedoch darauf zu achten während der Einnahme des Antibiotikums sämtlichen Alkoholkonsum einzustellen. Da nicht nur Alkohol sondern auch das Antibiotikum selbst im Verlauf von der Leber abgebaut werden muss, wäre ein zusätzlicher Alkoholkonsum eine deutliche Mehrbelastung für die Leber und könnte auch eine unerwünschte Wirkung hervorrufen.
Wo erhält man Amoxicillin?
Da das Antibiotikum verschreibungspflichtig ist, ist es nur auf Rezept vom behandelnden Arzt bei der Apotheke erhältlich.