Mit zunehmendem Altem, also ungefähr ab dem 35. Lebensjahr nimmt die natürliche Produktion des Körpers von Testosteron ab. Dies kann auch aufgrund von verschiedenen Krankheiten geschehen.
Mit Testosteronmangel kann wachsendes Fettgewebe, niedrigere Muskelmasse, Knochenschwund oder Depressionen einhergehen. Der Zustand, bei dem ein Mann nicht genügend natürliches Testosteron produzieren kann, wird als Hypogonadismus bezeichnet. An diesem Punkt kann Testavan zum Einsatz kommen. Es enthält natürliches Testosteron und gilt somit als Ersatz.
Testavan ohne Rezept kaufen
Sie können Testavan ohne Rezept legal online bestellen.
Die vorgestellten Anbieter sind seriös und zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Sicherheit aus.
Die rezeptfreie Testavan Bestellung ist möglich, indem ein Online-Rezept ausgestellt wird, für welches ein kleiner Online-Fragebogen auszufüllen ist. Die rechtliche Grundlage ist die europäische Richtlinie zur Mobilität des Patienten.
Testavan Tabletten rezeptfrei online bestellen
- Testavan online kaufen ohne Rezept: www.dokteronline.com/testavan
Testavan ohne Rezept kaufen
- Es besteht die legale Möglichkeit, Testavan ohne Rezept online zu kaufen.
- Dank der EU-Richtlinie zur Mobilität des Patienten können Patienten rezeptpflichtige Medikamente wie Testavan per Ferndiagnose im EU-Ausland kaufen.
- Für das Online-Rezept ist ein Online-Fragebogen auszufüllen.
Preise
Testavan Preise siehe Apotheke
Inhalt
Was sollte man Testavan einnehmen?
Man sollte Testavan allerdings nur einnehmen, wenn der Testosteronmangel medizinisch bestätigt ist. Zum Beispiel durch folgende Anzeichen:
- Wenn die Sexualfunktion gestört oder beeinträchtigt wird beziehungsweise eine Impotenz vorliegt oder der Geschlechtstrieb abnimmt.
- Wenn eine Sterilität vorliegt.
- Wenn mit dem Testosteronmangel Müdigkeit oder depressive Verstimmungen einhergehen.
- Wenn ein Verlust von Knochensubstanz aufgrund des Hormonmangels vorliegt.
- Wenn ein Verlust von Gesichts- und Körperbehaarungen einhergeht.
- Wenn sich die sekundären Geschlechtsmerkmale, wie zum Beispiel die Stimme oder der Bartwuchs verändern.
Welche Wirkungen verspricht das Medikament?
Wie schon erwähnt wird Testavan als Testosteronersatz eingesetzt, welches der Körper normalerweise natürlich produziert. Es hat also die gleichen oder ähnliche Wirkungen wie das männliche Geschlechtshormon selbst. Zum einen fördert das Medikament die Spermienproduktion, welche entscheidend für den Sexualtrieb und -Funktion und die Aufrechterhaltung der Fortpflanzung ist. Es trägt außerdem zur Förderung von männlichen Merkmalen wie die tiefe Stimme, der Körperbehaarung und des Bartwuchses bei. Zudem sorgt es für den Erhalt der Muskelmasse und die Förderung der Muskelstärke. Testavan wirkt praktisch in allen Organen des männlichen Körpers.
Wie wende ich es richtig an und wie dosiere ich es? :
Die richtige Einnahme ist bei den meisten Medikamenten unglaublich entscheidend, da sonst schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können.
Wichtig wäre es zu erwähnen, dass Testavan nur von Männern eingenommen werden darf, da der weibliche Körper keine männliche Hormone aufnehmen kann und es zu unerwünschten und veränderten Ergebnissen kommen kann. Außerdem darf es erst ab 18 Jahren eingenommen werden. Es darf nicht in die Hände von Kindern gelangen, ebenso dürfen Kinder keine frisch mit Gel behandelten Hautbereiche der Erwachsenen berühren. Es kann zu Hautätzungen und Irritationen führen.
Außerdem darf Testavan in den folgenden Fällen nicht angewendet werden:
Zum einen wenn eine Allergie gegen Testosteron oder eine der vorliegenden Inhaltsstoffe des Medikaments vorliegt und zum anderen wenn man an Prostatakrebs oder Brustkrebs erkrankt ist oder der Verdacht darauf besteht.
Der entsprechende Arzt wird vor der Behandlung wichtige Untersuchungen machen und so gut wie möglich gewährleisten, dass das Medikament ohne Probleme eingenommen werden kann. Ein wichtiger Punkt wäre zudem, dass gesunde Männer das Medikament auf keinen Fall zum Muskelaufbau oder ähnliches verwenden, da es zu positiven Dopingtest Ergebnissen führen kann.
Nun zur richtigen Anwendung
Es wird empfohlen 23mg, also einen Pumpenstoß, pro Tag zu benutzen. Die empfohlene Höchstdosis sind 69mg (drei Pumpenstöße) pro Tag. Sollte man versehentlich zu viel aufgetragen haben, sollte man die Stelle sofort gründlich abwaschen. Sollten sich dennoch unerwünschte Nebenwirkungen zeigen, welche an der übermäßigen Einnahme gelegen haben konnten, ist der Rat zu dem Arzt oder Apotheker notwendig.
Wichtig ist es, das Gel mithilfe des beiliegenden Applikators aufzutragen. Bitte nur auf die gesunde und ungereizte Schulter auftragen. Möglich wären zudem noch die Oberarme. Man sollte darauf achten, dass kein Gel an die Hände gelangt.
Die Wirkstoffe werden dann durch die Haut aufgenommen und gelangen so in den Körper.
Der Applikator muss nach der Benutzung mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bitte darauf achten, dass diese nicht in die Hände von anderen Personen, einschließlich Kinder, gelangen. Nach dem Kontakt und der Benutzung sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. Das Gel sollte auf der behandelten Stelle stets gründlich getrocknet sein, bevor man sich anzieht. Zudem bitte Kleidung tragen, die diese Stellen überdeckt um eine mögliche Übertragung des Gels auf andere zu vermeiden. Nach der Behandlung sollte man mindestens zwei Stunden warten, bevor man duschen oder baden geht.
Welche Nebenwirkungen hat Testavan?
Natürlich hat auch dieses Medikament wie viele andere Nebenwirkungen, die bei Überempfindlichkeit oder falscher Einnahme auftreten können. Diese können folgende sein:
Oft auftretende Nebenwirkungen
- Hautreizungen an der betroffenen Stelle verbunden mit Hautausschlag, trockene Stellen oder Rötungen
- Taubheitsgefühl der Haut auf der Anwendungsstelle
- Anstieg des Blutdrucks oder der Blutfettwerte
- Anstieg der roten Blutkörperchen im Blut (Durch eine erhöhte Anzahl von roten Blutkörperchen können sich Blutgerinnsel bilden, welche in den schlimmsten Fällen zu einem Herzinfarkt führen können)
- schwache oder stärkere Kopfschmerzen
- Überempfindlichkeit oder allgemeines Unwohlsein
- Stimmungsschwankungen oder -Veränderungen wie zum Beispiel plötzlich aufkommende Angst, Depressionssymptome, schlechte Laune, Übersensibilität, Feindseligkeit, Nervosität oder ähnliches
Seltenere Nebenwirkungen
- Talk- Überproduktion und eine damit verbundene mögliche Akne
- Anstieg des Hämoglobinwertes
- Hitzewallungen und vermehrtes Schwitzen
- vermehrtes Wachstum der Körperbehaarung
- Gelbsucht (Leberstörung, welche durch eine gelbliche Färbung der Haut, der Augen und anderen Schleimhäuten einhergehen)
- Kurzatmigkeit
- lange und teilweise schmerzhafte Erektionen
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
Wichtig wäre es allerdings zu erwähnen, dass diese Nebenwirkungen bei jedem Menschen unterschiedlich auftreten können, bei manchen sind sie stärker vertreten als bei anderen. Dennoch sollte man vorsichtig sei und beim Entdecken eine dieser Symptome sofort ärztlichen Rat zu suchen oder zu der nächstliegenden Apotheke zu gehen. Dies gilt natürlich auch für Symptome, die nicht oben aufgeführt wurden.