Co-Codamol ist geeignet bei mäßigen bis starken Schmerzen. Zudem wirkt es durch das enthaltene Codein Husten stillend.
Co-Codamol ohne Rezept kaufen
Sie können Co-Codamol ohne Rezept legal online bestellen.
Die vorgestellten Anbieter sind seriös und zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Sicherheit aus.
Die rezeptfreie Co-Codamol Bestellung ist möglich, indem ein Online-Rezept ausgestellt wird, für welches ein kleiner Online-Fragebogen auszufüllen ist. Die rechtliche Grundlage ist die europäische Richtlinie zur Mobilität des Patienten.
Co-Codamol Tabletten rezeptfrei online bestellen
- Co-Codamol online kaufen ohne Rezept: www.dokteronline.com/co-codamol
Co-Codamol ohne Rezept kaufen
- Es besteht die legale Möglichkeit, Co-Codamol ohne Rezept online zu kaufen.
- Dank der EU-Richtlinie zur Mobilität des Patienten können Patienten rezeptpflichtige Medikamente wie Co-Codamol per Ferndiagnose im EU-Ausland kaufen.
- Für das Online-Rezept ist ein Online-Fragebogen auszufüllen.
Preise
Co-Codamol Preise siehe Apotheke
Inhalt
Anwendungsgebiete
Co-Codamol ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, welches nur auf ärztliche Anordnung eingenommen werden soll. Leidet der Patient zum Beispiel an rheumatischen Beschwerden, Schmerzen nach Operationen, Rücken- sowie Muskelschmerzen, Grippe, Erkältung, Menstruationsbeschwerden oder Migräne kann es zur Behandlung genutzt werden.
Folgendes gilt es während der Einnahme von Co-Codamol zu beachten
- Bei Co-Codamol handelt es sich um ein starkes Schmerzmittel. Bei einer Unverträglichkeit gegen einen der enthaltenen Inhaltsstoffe sollte ein anderes Medikament zur Behandlung genutzt werden.
- Zudem kann es zu Schwindelgefühlen oder Benommenheit führen. Ist dies der Fall, darf der Patient weder aktiv am Straßenverkehr teilnehmen noch Maschinen bedienen.
- Während der Einnahme wird empfohlen, auf den Konsum von Alkohol zu verzichten, da dieser zu einer Verschlimmerung der Nebenwirkungen führen kann.
- Ebenso darf Co-Codamol nicht in den letzten Wochen einer Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden. Da dies bei Neugeborenen oder Babys eine Abhängigkeit und somit Entzugserscheinungen bewirken kann.
Co-Codamol ist nicht für Kinder unter 16 Jahren geeignet.
Einnahme
Dieses Arzneimittel ist in folgenden Darreichungsformen erhältlich:
- Brausetabletten
- lösliche Tabletten
- Tabletten
- Kapseln
Brause- und lösliche Tabletten müssen in einem halben Glas Wasser aufgelöst und zügig getrunken werden.
Tabletten und Kapseln sind mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. In beiden Fällen ist es ratsam dieses Medikament zusammen mit den Mahlzeiten einzunehmen.
Die Wirkungsdauer einer Dosis beträgt ca. 4 Stunden. Eine Tagesdosis von 4 Tabletten sollte nicht überschritten werden.
Bei Co-Codamol entscheidet der behandelnde Arzt über die länger der Einnahmedauer.
Da das enthaltene Codein bei längerer Einnahme zu einer Abhängigkeit führen kann, darf die vom Arzt empfohlene Behandlungsdauer nicht eigenmächtig verlängert werden.
Patienten, die an
- schweren Nierenproblemen
- Leberproblemen
- Opioiden Abhängigkeit oder Morbus Crohn leiden.
Müssen dies dem Arzt vor Therapiebeginn mitteilen. Dieser kann dann entscheiden, ob eine Behandlung dennoch sinnvoll ist oder ob nach einer Alternative gesucht werden muss.
Zudem ist es ratsam, Patienten mit einer der oben genannten Vorerkrankungen engmaschiger zu überwachen.
Bei Kindern unter 16 Jahren kann Co-Codamol zu Atembeschwerden führen. Des Weiteren können bei Kindern und Jugendlichen die Symptome einer Morphinvergiftung stärker ausgeprägt sein. Aus diesem Grund sollte wenn möglich auf eine Einnahme verzichtet werden.
Wechselwirkungen
Auch bei Co-Codamol kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen. So muss der behandelnde Arzt, vor Behandlungsbeginn über die Einnahme informiert werden.
Besonders gilt dies bei Antidepressiva, Schlafmitteln, Blutverdünner, Antiepileptika oder der Antibabypille.
Doch auch bei der vermeintlich harmlosen Einnahme von Johanniskraut, ist Vorsicht geboten.
Zudem ist es wichtig, während der Behandlung auf andere Medikamente, die den Wirkstoff Paracetamol enthalten zu verzichten.
Schwangerschaft und Stillzeit
Patientinnen, die während der Behandlung mit Co-Codamol eine Schwangerschaft vermuten, müssen dies umgehend ihrem behandelnden Arzt mitteilen. Dieser kann dann darüber entscheiden, ob eine weitere Einnahme sinnvoll ist, oder ob es besser ist, nach einer Alternative zu suchen.
Während der Stillzeit sollte komplett auf die Einnahme von Co-Codamol verzichtet werden. Da der Wirkstoff sonst über die Muttermilch in den Organismus des Kindes gelangt und dort eine Codein Abhängigkeit auslösen kann.
Nebenwirkungen
Co-Codamol kann auch zur Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne genutzt werden. Doch bei einer zu langen Behandlungsdauer oder einer zu hohen Dosierung kann es zu einer Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Ist dies der Fall, sollte das dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden.
Zudem darf die Gefahr einer Codein Abhängigkeit, bei der Einnahme über einen längeren Zeitraum, nicht unterschätzt werden.
So kann es nach dem Absetzten zu Unruhe oder Reizbarkeit kommen.
Kommt es während der Einnahme von Co-Codamol zu einem Schwindelgefühl, Atemnot, oder einer allergischen Reaktion. So muss das Medikament unverzüglich abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.
Patienten die plötzlich an schweren Magenschmerzen, die bis in den Rücken ausstrahlen leiden. Sollten dies umgehend ihrem Arzt mitteilen, da es sich hierbei um Symptome handelt, welche auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hindeuten können.
Wie bei allen Medikamenten, können die Nebenwirkungen, auch bei Co-Codamol in unterschiedlicher Häufigkeit vorkommen.
Häufige Nebenwirkungen
- Benommenheit
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
Gelegentliche Nebenwirkungen
- Schwindel
- Sehstörungen
- Mundtrockenheit
Seltene Nebenwirkungen
- Schlafstörungen
- Atemnot
- Hautausschlag
Sehr seltene Nebenwirkungen
- Bei der Behandlung über einen längeren Zeitraum kann es zu Nierenschäden kommen.
Aufbewahrung und Entsorgung
Dieses Medikament sollte in der Originalverpackung, lichtgeschützt und bei einer Raumtemperatur bis 30 Grad Celsius gelagert werden.
Co-Codamol muss sich an einem für Kinder unzugänglichen Ort befinden!
Nach Ablaufen des Haltbarkeitsdatums darf dieses Arzneimittel nicht mehr eingenommen werden. Da ab diesem Zeitpunkt keine ausreichende Wirkung mehr gewährleistet werden kann.
Ist man im Besitz eines abgelaufenen Arzneimittel, darf dies weder über den herkömmlichen Hausmüll, noch darf es über das Abwasser entsorgt werden.
Zum Schutz der Umwelt und um eine Gefährdung Dritter ausschließen zu können, müssen abgelaufene Medikamente in der Apotheke abgegeben werden.
Dort können sie vom Apotheker fachgerecht entsorgt werden.